Musiklehre
Die Ausbildung in der Musiklehre erfolgt einmal wöchentlich 45 Minuten im
Gruppenunterricht und umfasst drei Basiskurse: die Unterstufe (Dauer ein Schuljahr), die
Mittelstufe (Dauer ein Schuljahr) und die Oberstufe.
Darüber hinaus gibt es weiterführenden Förderunterricht für Studienbewerber.
Der erfolgreiche Abschluss des Musiklehrekurses Unterstufe ist Voraussetzung für das
Ablegen einer Abschlussprüfung Unterstufe II im Instrumentalfach bzw. Gesang. Der
erfolgreiche Abschluss des Musiklehrekurses Mittelstufe ist Voraussetzung für das Ablegen
einer Abschlussprüfung ab Mittelstufe auf dem Instrument oder im Fach Gesang.
Der Unterstufenkurs beinhaltet
- Notenlesen und Notenschreiben im Violin- und Bassschlüssel, Versetzungszeichen, Pausenzeichen
- schnelleres Erfassen des Notentextes
- die wichtigsten Ausführungszeichen im Notentext
- Lesen, Erfassen, Wiedergeben und Notieren von Rhythmen (alle Notenwerte, Achteltriolen, punktierte Viertel+Achtel, Überbindungen) Taktarten: 2/4, 3/4, 4/4
- Aufbau von Dur- und Molltonleitern, Tonarten bis zu drei Vorzeichen
- Hören und Bilden von Intervallen (Große und kleine Sekunden, große und kleine Terzen)
Der Mittelstufenkurs beinhaltet
- Hören und Bilden aller Intervalle bis zur Dezime
- Erweiterung der rhythmischen Kenntnisse (punktierte Achtel+Sechzehntel, Synkopen, 6/8 Takt
- Melodiediktate (einstimmig)
- Dreiklänge, Akkorde in Dur und Moll
- Dur- und Molltonleitern in allen Tonarten, parallele Tonarten
- Quintenzirkel
- Kadenzen
Das Aufnahmealter für Musiklehre ist abhängig von den bereits erworbenen Vorkenntnissen auf dem Instrument und von der individuellen Auffassungsfähigkeit. In der Regel eignet sich der Unterstufenkurs für Schüler ab etwa 4. Klasse, der Mittelstufenkurs ab etwa 7./8. Klasse.
Die Musiklehrekurse beginnen in der 2. Unterrichtswoche des Schuljahres
und enden mit einem schriftlichen Abschlusstest vor Ende des Schuljahres.
Um für alle Kursteilnehmer den bestmöglichen Erfolg zu gewährleisten, bitten wir darum, ab Kursbeginn teilzunehmen sowie um regelmäßiges Erscheinen.